Close Menu
    Neueste Nachrichten

    Biohacking im Alltag

    LifeStyle

    Wie Mathematik und Physik Geschichte schrieben

    Wissenschaft

    Rätsel der dunklen Materie

    Wissenschaft
    Neu:
    • Biohacking im Alltag
    • Wie Mathematik und Physik Geschichte schrieben
    • Rätsel der dunklen Materie
    • Altes Gold verkaufen
    • Unterschätzte Sommerurlaubsziele in Europa
    • Zero Waste im Alltag
    • Mietminderung ohne Risiko
    • Reisen ohne Eile
    Sonntag, Juli 13, 2025
    Nachrichten-Wissen.de
    • Wirtschaft
      • Finanzen
      • Karriere
      • Unternehmen
      • Aktien
    • Kultur
      • LifeStyle
      • Menschen
      • Sprache
    • Wissenschaft
    • Reisen
    • Ratgeber
    Nachrichten-Wissen.de
    Du bist hier:Startseite»Kultur»Kulinarische Weltreise: Tischsitten, die Sie staunen lassen!
    Kultur 3 Minuten Lesezeit15 Leser24. Oktober 2023

    Kulinarische Weltreise: Tischsitten, die Sie staunen lassen!

    Von Stäbchen bis Händen – So isst die Welt!
    Tischsitten international
    Facebook Twitter WhatsApp Email

    Wenn Sie dachten, dass Messer und Gabel die einzigen Utensilien sind, die man am Esstisch benötigt, dann haben Sie noch nicht die Vielfalt der Tischsitten aus aller Welt erlebt! Lassen Sie uns auf eine kulinarische Weltreise gehen und die interessantesten, kuriosesten und manchmal auch befremdlichsten Tischsitten entdecken.

    Asien: Die Kunst der Stäbchen In vielen asiatischen Ländern sind Stäbchen das Utensil der Wahl. Doch Vorsicht: Es gibt strenge Regeln! In Japan sollten Sie niemals Ihre Stäbchen senkrecht in eine Schüssel Reis stecken – das erinnert an Beerdigungsrituale. In China wiederum ist es ein Fauxpas, mit den Stäbchen direkt auf Essen zu zeigen, und in Korea sollten die Älteren am Tisch zuerst zu den Stäbchen greifen.

    Indien: Mit der rechten Hand, bitte! In Indien ist es üblich, mit den Händen zu essen – aber nur mit der rechten! Die linke Hand gilt als unrein. Es ist eine Kunst, Reis und Curry mit den Fingern zu einer kleinen Kugel zu formen und geschickt zum Mund zu führen. Und keine Sorge, vor dem Essen werden die Hände gründlich gewaschen.

    Italien: Pasta mit Stil Die Italiener sind bekannt für ihre Liebe zu gutem Essen, und das spiegelt sich auch in ihren Tischsitten wider. Pasta wird mit der Gabel aufgerollt – und zwar ohne Löffel! Und wer nach dem Parmesan fragt, wenn er nicht angeboten wird, riskiert irritierte Blicke.

    Äthiopien: Gemeinsam aus einer Platte In Äthiopien teilen sich alle am Tisch eine große Platte, auf der das Essen serviert wird. Mit Injera, einem sauren Fladenbrot, wird das Essen aufgenommen. Hier ist Gemeinschaft und Teilen ein zentraler Bestandteil der Esskultur.

    Japan: Schlürfen erlaubt! Wenn Sie in Japan eine Schüssel Nudelsuppe serviert bekommen, vergessen Sie alles, was Sie über Tischmanieren gelernt haben: Hier ist lautstarkes Schlürfen nicht nur erlaubt, sondern sogar erwünscht. Es zeigt, dass es Ihnen schmeckt!

    Marokko: Gemeinschaftsschüssel und rechte Hand Ähnlich wie in Indien, ist es auch in Marokko üblich, mit den Händen zu essen. Hier teilen sich alle am Tisch eine große Schüssel, und es wird ausschließlich die rechte Hand benutzt. Das Brot dient als „Löffel“, um die leckeren Eintöpfe und Saucen aufzunehmen.

    Frankreich: Brot als Besteck Die Franzosen sind bekannt für ihre exquisite Küche und ihre Tischetikette. Ein interessantes Detail: Brot wird oft direkt auf dem Tischtuch abgelegt, nicht auf einem Teller. Und es dient als eine Art „Schieber“, um kleine Stücke auf die Gabel zu befördern.

    Russland: Wodka und Toasts In Russland kommt oft Wodka auf den Tisch – und der wird in einem Zug geleert, gefolgt von einem Toast. Aber Achtung: Es ist unhöflich, den Toast auszulassen oder nur einen Schluck zu trinken. Hier zeigt man seine Trinkfestigkeit!

    Südkorea: Respekt vor dem Älteren In Südkorea spielt das Alter eine große Rolle bei den Tischsitten. Der Älteste am Tisch beginnt mit dem Essen, und erst dann dürfen die anderen folgen. Auch beim Trinken gibt es Regeln: Wenn Sie von jemandem Älterem ein Getränk angeboten bekommen, nehmen Sie es mit beiden Händen entgegen und drehen sich leicht zur Seite, um zu trinken.

    Mexiko: Tacos und Hände In Mexiko ist das Essen oft eine bunte und laute Angelegenheit. Tacos werden mit den Händen gegessen, und es darf gekleckert werden! Hier zählt der Geschmack mehr als die Etikette.


    Unsere kulinarische Weltreise neigt sich dem Ende zu. Wir haben gesehen, dass Essen viel mehr ist als nur Nahrungsaufnahme – es ist ein Spiegel der Kultur, der Geschichte und der sozialen Strukturen einer Gesellschaft. Jede Region hat ihre eigenen Bräuche und Rituale, die den Akt des Essens zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Guten Appetit und bis zum nächsten kulinarischen Abenteuer!

    vorheriger ArtikelSahra Wagenknecht schlägt ein neues Kapitel auf: Parteigründung in vollem Gange!
    nächster Artikel ASMR: Ein wissenschaftlicher Einblick in das Phänomen der Sinnesfreuden

    auch interessant

    23. Mai 2025

    Evolution des digitalen Spielens

    20. Januar 2025

    Neue Bannings bei Magic the Gathering

    15. Dezember 2024

    Weisheiten des Buddha entdecken

    15. Dezember 2024

    Geheimnisse der Nibelungensage

    13. Dezember 2024

    Netflix & Chill: Filmabend Deluxe

    11. Dezember 2024

    Gold Digger: Glanz und Schattenseiten

    Frisch eingetroffen
    LifeStyle

    Biohacking im Alltag

    Wissenschaft

    Wie Mathematik und Physik Geschichte schrieben

    Wissenschaft

    Rätsel der dunklen Materie

    Ratgeber

    Altes Gold verkaufen

    Reisen

    Unterschätzte Sommerurlaubsziele in Europa

    LifeStyle

    Zero Waste im Alltag

    weitere neue Artikel

    Mietminderung ohne Risiko

    Ratgeber

    Reisen ohne Eile

    Reisen

    Geplante Krypto-Steueränderungen 2025

    Finanzen

    Beweis der Riemannschen Vermutung über die Niewaldsche Fixpunktstruktur (2025)

    Wissenschaft

    Zeitreisen in der Physik

    Wissenschaft

    Evolution des digitalen Spielens

    Kultur

    Osterfreude: Kreative Schnittmusterideen

    Ratgeber

    Persona Non Grata: Verborgene Bedeutung

    Sprache

    Scheidung: Wie lange dauert’s?

    Ratgeber

    Gamification: Spielerisch zum Erfolg

    Definitionen
    noch mehr neue Artikel ansehen
    Themengebiete:
    • Aktien
    • Definitionen
      • Finanzbegriffe
      • Gesundheit
      • Wohnen
    • Filme & Kino
    • Finanzen
    • Karriere
    • Kultur
    • LifeStyle
    • Menschen
    • Politik
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Sprache
    • Unternehmen
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
    beliebte Artikel:

    Die Magie der Doppel-Uhrzeit 17:17

    Sprache

    Darwin Award: Die kuriosesten Fälle

    Kultur

    Besser schlafen mit Natron: So geht’s!

    LifeStyle

    Holy Moly: Mehr als nur ein Ausruf!

    Sprache

    Hexen und die Mystik der weißen Magie

    Wissenschaft

    Kotmidas Effekt: Das Rätsel der Trends

    Ratgeber

    Beweis der Riemannschen Vermutung über die Niewaldsche Fixpunktstruktur (2025)

    Wissenschaft

    143637: Die geheime Sprache der Liebe im digitalen Zeitalter

    Sprache

    Leben wir in einer Matrix?

    Wissenschaft

    Psychologie der Borderline Lügen

    Wissenschaft
    Über uns

    Nachrichten-Wissen.de: Ihr Tor zu fundierten Nachrichten und tiefgehendem Wissen – redaktionelle Exzellenz bei jedem Klick. Vertrauen Sie auf Qualität: Bei uns steht sorgfältige Recherche immer an erster Stelle. Wissen und Nachrichten, auf die Sie zählen können – denn bei uns steht die Wahrheit im Mittelpunkt.

    Wie wir arbeiten
    • Publizistische Grundsätze
    • Wir gegen Fake News
    • Wahrheit und Lüge
    • Neutrale Berichterstattung
    redaktionelle Auswahl

    Paypal-Konto sicher löschen: Anleitung

    Finanzen

    Mit Reflexion zur mentalen Stärke

    LifeStyle

    Weihnachtsgeld: Haben Sie Anspruch?

    Finanzen
    © 2025 Nachrichten-Wissen.de
    • Impressum & Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.