Close Menu
    Neueste Nachrichten

    Biohacking im Alltag

    LifeStyle

    Wie Mathematik und Physik Geschichte schrieben

    Wissenschaft

    Rätsel der dunklen Materie

    Wissenschaft
    Neu:
    • Biohacking im Alltag
    • Wie Mathematik und Physik Geschichte schrieben
    • Rätsel der dunklen Materie
    • Altes Gold verkaufen
    • Unterschätzte Sommerurlaubsziele in Europa
    • Zero Waste im Alltag
    • Mietminderung ohne Risiko
    • Reisen ohne Eile
    Sonntag, Juli 13, 2025
    Nachrichten-Wissen.de
    • Wirtschaft
      • Finanzen
      • Karriere
      • Unternehmen
      • Aktien
    • Kultur
      • LifeStyle
      • Menschen
      • Sprache
    • Wissenschaft
    • Reisen
    • Ratgeber
    Nachrichten-Wissen.de
    Du bist hier:Startseite»Menschen»Neandertaler vs. Homo sapiens
    Menschen 10 Minuten Lesezeit15 Leser17. Oktober 2024

    Neandertaler vs. Homo sapiens

    Evolution des Überlebens und der kulturellen Identität im Wandel
    Neandertaler vs. Homo sapiens
    Facebook Twitter WhatsApp Email
    Inhalte Verbergen
    1 Zwischen Anpassung und Innovation
    2 Evolutionäre Unterschiede
    2.1 Anatomische Merkmale
    2.2 Kognitive Fähigkeiten
    3 Kulturelle Interaktionen
    3.1 Schönheitsideale und kulturelle Ausdrucksformen
    3.2 Gemeinsame Lebensräume
    3.3 Kulturelle Einflüsse und Technologien
    3.4 Aberglauben und Traditionen
    3.5 Vermischung der Arten
    4 Konflikte und Konkurrenz
    4.1 Ressourcennutzung und Überlebensstrategien
    4.2 Soziale Strukturen und Gruppenverhalten
    4.3 Konkurrenz um Lebensräume
    5 Aussterben der Neandertaler

    Die Geschichte der Menschheit ist eine faszinierende Erzählung von Überleben, Wettbewerb und kulturellen Interaktionen zwischen verschiedenen Spezies. Besonders hervorzuheben ist der Neandertaler, ein bemerkenswerter Verwandter des modernen Menschen. In einer Ära, in der Neandertaler und Homo sapiens dieselben Lebensräume besiedelten, entstand eine komplexe Beziehung, die sowohl Überlebensstrategien als auch kulturelle Praktiken beeinflusste.

    „Die Neandertaler sind kein gescheiterter Vorläufer des modernen Menschen, sondern eine eigene Art, die ihren eigenen Weg ging.“
    — Svante Pääbo

    Zwischen Anpassung und Innovation

    Neandertaler, oft als primitive Vorfahren wahrgenommen, hatten bemerkenswerte Fähigkeiten entwickelt, die auf eine tief verwurzelte Anpassungsfähigkeit an ihre Umgebung hinweisen. Ihre Fertigkeiten in der Werkzeugherstellung, sozialen Strukturen und kulturellen Ausdrucksformen zeugen von einer fortgeschrittenen Lebensweise. Interessanterweise könnte man argumentieren, dass ihre Lebensweise in gewisser Weise einem minimalistischen Ansatz ähnelte. Neandertaler lebten in einem herausfordernden Klima, das sie zwang, Ressourcen effizient zu nutzen und ihre Besitztümer auf das Notwendige zu beschränken – eine Art frühe Form von Minimalismus, bei der Überleben und Funktionalität an oberster Stelle standen.

    Herkunft des Neandertalers

    Der Begriff „Neandertaler“ leitet sich von der Neandertalsiedlung in Deutschland ab, wo 1856 die ersten fossilen Überreste entdeckt wurden. Die Bezeichnung geht auf das „Neanderthal“, ein Tal in der Nähe von Düsseldorf, zurück, das zu Ehren des Theologen Johann Karl Friedrich Zöller benannt wurde, der es als „Neanderthal“ (griechisch für „Neuer Mensch“) bezeichnete.

    Im Gegensatz dazu zeichnet sich Homo sapiens durch größere Innovationskraft, Kreativität und kulturelle Vielfalt aus, die ihn zur dominanten Art machte. Seine kognitiven Fähigkeiten und komplexeren sozialen Interaktionen ermöglichten es ihm, die Umwelt auf eine Weise zu gestalten, die den Neandertalern möglicherweise nicht zugänglich war.

    Evolutionäre Unterschiede

    Ein zentraler Aspekt dieser Dynamik sind die kulturellen Interaktionen, Unterschiede und Konflikte. Eine Betrachtung der anatomischen und kognitiven Merkmale sowie der kulturellen Einflüsse und Ressourcenkonflikte zwischen Neandertalern und Homo sapiens bietet wertvolle Einblicke in die menschliche Evolution. Sie lassen sich bis in die Gegenwart zurückverfolgen, wo sie unsere modernen kulturellen Praktiken beeinflussen.

    Evolution des Menschen

    Die evolutionären Unterschiede zwischen Neandertalern und Homo sapiens sind nicht nur biologisch, sondern auch kulturell bedeutsam. Sie geben Aufschluss darüber, wie sich beide Arten in ihrer Lebensweise, ihrem sozialen Verhalten und ihren kulturellen Praktiken entwickelten. Der Vergleich ihrer anatomischen Merkmale und kognitiven Fähigkeiten zeigt, wie ihre Stärken und Schwächen ihre Überlebensstrategien prägten.

    Anatomische Merkmale

    Der anatomische Vergleich zwischen Neandertalern und Homo sapiens offenbart signifikante Unterschiede, die nicht nur die physischen Eigenschaften, sondern auch die Lebensweisen beider Arten beeinflussten. Neandertaler waren robuster gebaut, mit breiten Schultern und stärkerer Muskulatur, wobei insbesondere die Muskelkraft der Männer es ihnen ermöglichte, schwere Lasten zu tragen und sich in anspruchsvollen Umgebungen zu bewegen. Diese körperlichen Merkmale zeigten ihre Anpassungsfähigkeit an kältere Klimazonen.

    Der Homo sapiens hingegen hatte einen schlankeren Körperbau, der eine größere Mobilität und Flexibilität ermöglichte. Diese Unterschiede führten zu verschiedenen Überlebensstrategien. Die folgende Tabelle veranschaulicht wesentliche anatomische Merkmale:

    Anatomisches MerkmalNeandertalerHomo sapiens
    KörperbauGrößer, robuster, stärker muskulösSchlanker, flexibler, weniger muskulös
    GehirngrößeDurchschnittlich 1600 cm³, größere SchädelkapselDurchschnittlich 1350 cm³, effizientere neuronale Vernetzung
    SchulterbauBreitere Schultern, angepasst an große körperliche KraftSchmalere Schultern, optimiert für Geschicklichkeit
    GesichtsmerkmaleVorstehende Wangenknochen, kräftiger Kiefer, größere NaseFlachere Gesichtszüge, kleinerer Kiefer, kleinere Nase
    KörpergrößeDurchschnittlich 160–170 cmDurchschnittlich 170–180 cm
    BeinlängeKürzere Beine, stärker für Kraft und StabilitätLängere Beine, besser für Ausdauer und lange Strecken
    KnochenstrukturDickere, dichtere Knochen, resistenter gegen BrücheDünnere Knochen, leichter und effizienter für Bewegung
    BrustkorbBreiter und fassförmig, für erhöhte Lungenkapazität in kälteren KlimazonenSchmaler und flacher, effizienter für Wärmeregulation in wärmeren Klimazonen
    StirnFlache, zurückgezogene StirnHohe, gewölbte Stirn, verbunden mit Gehirnentwicklung
    ZähneGrößere Zähne, insbesondere Backenzähne, für harte NahrungKleinere Zähne, aufgrund von Kochen und Werkzeuggebrauch

    Kognitive Fähigkeiten

    Kognitive Fähigkeiten spielten eine zentrale Rolle in der kulturellen Entwicklung beider Arten. Während Neandertaler eine beeindruckende Fähigkeit zur Werkzeugherstellung zeigten, waren ihre Techniken weniger vielseitig und innovativ als die des Homo sapiens. Letzterer verfügte über eine ausgeprägte emotionale Intelligenz, die ihm half, komplexe soziale Strukturen zu formen, Kooperationen einzugehen und seine Umwelt auf kreative Weise zu gestalten. Diese kognitiven und emotionalen Unterschiede spiegeln sich in der Wahrnehmung und Interaktion mit der Umwelt wider. Die folgende Tabelle zeigt die kognitiven Unterschiede:

    Kognitive FähigkeitNeandertalerHomo sapiens
    WerkzeugherstellungWeniger vielseitig, standardisierte WerkzeugeHochgradig innovativ, komplexe und spezialisierte Werkzeuge
    ProblemlösungsfähigkeitEffizient, aber begrenzte InnovationenHohe Anpassungsfähigkeit, kreative Problemlösungen
    Sprache und KommunikationMögliche Basisfähigkeiten, aber weniger differenziertFortgeschrittene Sprache, differenzierte Kommunikation
    Soziale InteraktionenEingeschränkter, meist kleinere GruppenKomplexe soziale Strukturen, größere Netzwerke
    Kulturelle EntwicklungGeringe Entwicklung kultureller ArtefakteReiche kulturelle Vielfalt, Kunst, Rituale
    Abstraktes DenkenWeniger ausgeprägt, stark auf Überlebensstrategien fokussiertStark ausgeprägt, Kunst und symbolisches Denken
    Technologische FortschritteLangsame technologische EntwicklungSchnelle technologische Innovationen und Weitergabe
    ErinnerungsvermögenGutes Kurzzeitgedächtnis, jedoch begrenzte langfristige StrategienHochentwickeltes Gedächtnis, komplexe Planung über lange Zeiträume

    Kulturelle Interaktionen

    Gesellschaftliche Dynamiken bei Neandertalern

    Die kulturellen Interaktionen zwischen Neandertalern und Homo sapiens bilden ein fesselndes Kapitel in der Geschichte der menschlichen Evolution. Dieses Zusammenspiel beleuchtet nicht nur die Komplexität ihrer Koexistenz, sondern auch die Entwicklung individueller kultureller Identitäten. In den gemeinsamen Lebensräumen, die sie bewohnten, entstand ein dynamischer Austausch von Ideen, Technologien und kulturellen Praktiken. Diese Wechselwirkungen waren nicht nur von entscheidender Bedeutung für das Überleben beider Arten, sondern trugen auch dazu bei, das Fundament unserer eigenen kulturellen Wurzeln zu formen. Der Einfluss der Neandertaler auf Homo sapiens zeigt sich in den Werkzeugtechniken, den Überlieferungen und möglicherweise sogar in sozialen Strukturen, die beide Gruppen prägten.

    Schönheitsideale und kulturelle Ausdrucksformen

    Ein oft übersehener Aspekt dieser kulturellen Identität sind die Schönheitsideale, die möglicherweise sowohl bei Neandertalern als auch bei Homo sapiens eine Rolle spielten. Die Art und Weise, wie beide Arten sich selbst darstellten, könnte Aufschluss über ihre sozialen Strukturen und Wertvorstellungen geben. Es wird angenommen, dass Schmuck, Körperverzierung und andere ästhetische Praktiken nicht nur persönliche Identität, sondern auch Gruppenzugehörigkeit symbolisierten.

    Gemeinsame Lebensräume

    Die geografische Überlappung der Lebensräume von Neandertalern und Homo sapiens bietet einen wertvollen Einblick in ihre Interaktionen.

    • Regionale Verteilung und Zeitspanne:
      • In Europa lebten die beiden Arten etwa zwischen 40.000 und 30.000 v. Chr. in denselben Gebieten.
      • In Asien erstreckte sich ihre Koexistenz von 50.000 bis 30.000 v. Chr.
      • Im Nahen Osten kam es zwischen 60.000 und 40.000 v. Chr. zu einem Überlappen ihrer Lebensräume.

    In diesen Gebieten kam es nicht nur zum kulturellen Austausch, sondern auch zu einem Wettbewerb um Ressourcen wie Nahrung, Wasser und Lebensraum. In reichhaltigen Umgebungen, in denen Ressourcen im Überfluss vorhanden waren, war ein intensiverer Austausch wahrscheinlicher, während in karger, härterer Umgebung die Konkurrenz um Überlebensressourcen dominierte.

    Kulturelle Einflüsse und Technologien

    Der technologische Austausch zwischen Neandertalern und Homo sapiens war ein Schlüsselfaktor in der Evolution beider Arten.

    • Werkzeuge und Jagdtechniken: Beide Gruppen entwickelten fortschrittliche Werkzeuge und Jagdtechniken, die ihre Lebensbedingungen erheblich verbesserten. Es wird angenommen, dass Innovationen in der Werkzeugherstellung und Jagdstrategien möglicherweise von einer Art zur anderen übergingen, was die Überlebensfähigkeit beider Gruppen steigerte.
    • Feuer: Die Beherrschung des Feuers war eine fundamentale Fähigkeit, die sowohl für die Nahrungszubereitung als auch für den Schutz vor Raubtieren und Kälte von entscheidender Bedeutung war. Der Austausch von Techniken zur Feuerherstellung könnte die Anpassungsfähigkeit beider Arten an unterschiedliche Lebensräume gefördert haben.

    Aberglauben und Traditionen

    Ein oft übersehener Aspekt der kulturellen Interaktion sind die spirituellen Praktiken und Aberglauben, die möglicherweise zwischen Neandertalern und Homo sapiens geteilt wurden.

    • Bestattungsriten: Die Bestattungspraktiken beider Arten weisen auf eine bewusste Auseinandersetzung mit dem Leben nach dem Tod hin. So fanden Archäologen Beweise dafür, dass sowohl Neandertaler als auch Homo sapiens Werkzeuge und Nahrungsreserven in Gräbern beilegten. Diese Rituale können auf einen Glauben an eine Art von Leben nach dem Tod hinweisen und spiegeln die kulturelle Identität und den Respekt gegenüber den Verstorbenen wider.
    • Kulturelle Identität: Die Art und Weise, wie die beiden Arten ihre Toten bestatteten, könnte auch eine Grundlage für den Austausch und die Entwicklung gemeinsamer kultureller Praktiken geschaffen haben.

    Vermischung der Arten

    Genetische Analysen haben entscheidende Hinweise auf die Vermischung zwischen Neandertalern und Homo sapiens geliefert, die auf mögliche Kooperationen hindeuten.

    • Genetische Spuren: Die genetische Hybridisierung könnte bedeutende kulturelle und genetische Konsequenzen gehabt haben, die sich in der modernen menschlichen DNA widerspiegeln. Dies zeigt sich nicht nur in spezifischen Genvarianten, die von Neanderthalern stammen, sondern auch in Aspekten des menschlichen Verhaltens, die möglicherweise von diesen Interaktionen beeinflusst wurden.
    • Kulturelle Folgen: Diese Vermischung könnte auch zu einem bereichernden Austausch kultureller Elemente geführt haben, was den sozialen Zusammenhalt und die Anpassungsfähigkeit beider Arten in einer sich verändernden Umwelt verstärkte.

    Insgesamt zeigen die kulturellen Interaktionen zwischen Neandertalern und Homo sapiens, wie eng verwoben die Entwicklung der beiden Arten war und wie sie durch einen kontinuierlichen Austausch von Ideen und Praktiken geformt wurden. Solche Einblicke in ihre Koexistenz erweitern unser Verständnis von der menschlichen Evolution und der Entstehung kultureller Identitäten.

    Konflikte und Konkurrenz

    Rivalitäten in der Neandertaler-Gesellschaft

    Die Begegnungen zwischen Neandertalern und Homo sapiens sind nicht nur von der Jagd nach Nahrung und der Suche nach Lebensraum geprägt, sondern auch von den subtilen Nuancen menschlicher Interaktion. Hier, im Schatten der schroffen Berge und tiefen Wälder, begegneten sich zwei Kulturen, deren Dynamiken von komplexen Beziehungen und oftmals heftigen Konflikten um essentielle Ressourcen durchzogen waren. Diese Auseinandersetzungen sind nicht nur Schlüssel zu unserem Verständnis der Vergangenheit, sondern auch entscheidend für die evolutionäre Entwicklung des Homo sapiens.

    Ressourcennutzung und Überlebensstrategien

    Sowohl Neandertaler als auch Homo sapiens lebten in denselben geografischen Regionen und waren auf ähnliche Ressourcen angewiesen, was zu einer direkten Konkurrenz um Nahrung und Lebensraum führte. Neandertaler jagten häufig Großtiere, wie Mammuts und Wollnashörner, und sammelten essbare Pflanzen. Ihre Jagdtechniken waren jedoch oft weniger vielseitig. Sie setzten vor allem auf Nahkampfmethoden und Erschöpfungstaktiken, um ihre Beute zu erlegen. Diese Überlebensstrategien waren entscheidend für die Sicherstellung einer gesunden Ernährung im Winter, wenn die Nahrungsquellen rar waren.

    Im Gegensatz dazu entwickelte der Homo sapiens eine breitere Palette von Jagdtechniken, die nicht nur die Jagd auf Großwild, sondern auch die Nutzung kleinerer Tiere und die Ernte von Pflanzen umfassten. Diese Vielseitigkeit in der Nahrungsaufnahme erlaubte es Homo sapiens, sich besser an saisonale Veränderungen anzupassen und eine ausgewogene Ernährung aufrechtzuerhalten, was für das Überleben in kälteren Klimazonen von wesentlicher Bedeutung war.

    Soziale Strukturen und Gruppenverhalten

    Ein weiterer Aspekt, der die Konflikte zwischen den beiden Arten beeinflusste, war die soziale Struktur. Neandertaler lebten oft in kleineren Gruppen mit relativ einfachen sozialen Hierarchien. Diese Struktur erlaubte eine enge Kooperation innerhalb der Gruppe, doch die begrenzte Anzahl an Mitgliedern schränkte die Effizienz ihrer Ressourcenverwertung und den Austausch von Wissen ein.

    Gruppenverhalten bei Neandertalern

    Der Homo sapiens hingegen entwickelte komplexere soziale Strukturen, die größere Gruppen und vielfältigere soziale Netzwerke umfassten. Diese Netzwerke ermöglichten eine bessere Koordination und den Austausch von Ressourcen, Informationen und Techniken. Die größeren Gemeinschaften des Homo sapiens erleichterten nicht nur die Arbeitsteilung bei der Jagd und dem Sammeln, sondern ermöglichten auch die Ausbildung von Spezialisierungen innerhalb der Gruppen, wie etwa die Entwicklung von Werkzeugmachern und Jägern. Diese soziale Flexibilität erwies sich als Vorteil, insbesondere in Zeiten von Nahrungsmangel oder extremen Umweltbedingungen.

    Konkurrenz um Lebensräume

    Die Konkurrenz um Lebensräume wurde durch die geographischen Gegebenheiten und klimatischen Veränderungen verstärkt. In Zeiten klimatischer Instabilität, wie während der letzten Eiszeit, mussten beide Arten ihre Lebensräume und Jagdgebiete ständig anpassen. Das schrumpfende Habitat führte dazu, dass die Ressourcen noch knapper wurden, was die Spannungen zwischen den Neandertalern und Homo sapiens weiter verschärfte.

    Neandertaler waren stark an kältere Klimazonen gebunden, da ihre körperlichen Merkmale, wie eine kompakte Statur und ein robuster Körperbau, sie besonders gut an diese Bedingungen anpassten. Homo sapiens hingegen waren in der Lage, sich flexibler an unterschiedliche klimatische Bedingungen anzupassen. Diese Fähigkeit ermöglichte es ihnen, neue Gebiete zu besiedeln und somit den Neandertalern Lebensraum zu entziehen.

    Aussterben der Neandertaler

    Das Aussterben der Neandertaler ist ein faszinierendes und komplexes Thema, das Wissenschaftler seit Jahren beschäftigt. Die Neandertaler lebten vor etwa 400.000 bis 40.000 Jahren in Europa und Teilen Asiens, und ihre endgültige Ausrottung bleibt ein Rätsel, das verschiedene Theorien und Hypothesen hervorgerufen hat.

    Eine der vorherrschenden Theorien besagt, dass Krankheiten, möglicherweise importiert durch den aufkommenden Homo sapiens, eine entscheidende Rolle gespielt haben könnten. Die Neandertaler hatten kein vorheriges Exposition gegenüber diesen Krankheiten, was sie besonders anfällig machte. Darüber hinaus könnten auch Umweltveränderungen, wie das Ende der letzten Eiszeit, zu drastischen Veränderungen in ihrer Lebensweise geführt haben, indem sie ihre Jagd- und Sammelgebiete beeinflussten und die Verfügbarkeit von Nahrungsressourcen reduzierten.


    Die kulturellen und biologischen Interaktionen zwischen Neandertalern und Homo sapiens bieten wertvolle Einsichten in die menschliche Evolution. Die Unterschiede in Anatomie, Kognition und Kultur führten zu einer dynamischen Beziehung, die sowohl durch Wettbewerb als auch durch Austausch geprägt war. Diese Erkenntnisse erweitern nicht nur unser Verständnis der Vergangenheit, sondern liefern auch tiefere Einblicke in die Wurzeln unserer heutigen kulturellen Praktiken.

    vorheriger ArtikelFinanzielle Bildung in Deutschland
    nächster Artikel Rückkehr des Retro

    auch interessant

    8. Dezember 2024

    Alisha Lehmann: Ihr Vermögen enthüllt

    25. November 2024

    Donna Peele

    5. November 2024

    Die bewegte Vergangenheit Sylvester Stallones

    20. Oktober 2024

    Generation Z

    Frisch eingetroffen
    LifeStyle

    Biohacking im Alltag

    Wissenschaft

    Wie Mathematik und Physik Geschichte schrieben

    Wissenschaft

    Rätsel der dunklen Materie

    Ratgeber

    Altes Gold verkaufen

    Reisen

    Unterschätzte Sommerurlaubsziele in Europa

    LifeStyle

    Zero Waste im Alltag

    weitere neue Artikel

    Mietminderung ohne Risiko

    Ratgeber

    Reisen ohne Eile

    Reisen

    Geplante Krypto-Steueränderungen 2025

    Finanzen

    Beweis der Riemannschen Vermutung über die Niewaldsche Fixpunktstruktur (2025)

    Wissenschaft

    Zeitreisen in der Physik

    Wissenschaft

    Evolution des digitalen Spielens

    Kultur

    Osterfreude: Kreative Schnittmusterideen

    Ratgeber

    Persona Non Grata: Verborgene Bedeutung

    Sprache

    Scheidung: Wie lange dauert’s?

    Ratgeber

    Gamification: Spielerisch zum Erfolg

    Definitionen
    noch mehr neue Artikel ansehen
    Themengebiete:
    • Aktien
    • Definitionen
      • Finanzbegriffe
      • Gesundheit
      • Wohnen
    • Filme & Kino
    • Finanzen
    • Karriere
    • Kultur
    • LifeStyle
    • Menschen
    • Politik
    • Ratgeber
    • Reisen
    • Sprache
    • Unternehmen
    • Wirtschaft
    • Wissenschaft
    beliebte Artikel:

    Die Magie der Doppel-Uhrzeit 17:17

    Sprache

    Darwin Award: Die kuriosesten Fälle

    Kultur

    Besser schlafen mit Natron: So geht’s!

    LifeStyle

    Holy Moly: Mehr als nur ein Ausruf!

    Sprache

    Hexen und die Mystik der weißen Magie

    Wissenschaft

    Kotmidas Effekt: Das Rätsel der Trends

    Ratgeber

    Beweis der Riemannschen Vermutung über die Niewaldsche Fixpunktstruktur (2025)

    Wissenschaft

    143637: Die geheime Sprache der Liebe im digitalen Zeitalter

    Sprache

    Leben wir in einer Matrix?

    Wissenschaft

    Psychologie der Borderline Lügen

    Wissenschaft
    Über uns

    Nachrichten-Wissen.de: Ihr Tor zu fundierten Nachrichten und tiefgehendem Wissen – redaktionelle Exzellenz bei jedem Klick. Vertrauen Sie auf Qualität: Bei uns steht sorgfältige Recherche immer an erster Stelle. Wissen und Nachrichten, auf die Sie zählen können – denn bei uns steht die Wahrheit im Mittelpunkt.

    Wie wir arbeiten
    • Publizistische Grundsätze
    • Wir gegen Fake News
    • Wahrheit und Lüge
    • Neutrale Berichterstattung
    redaktionelle Auswahl

    Top Gründe für Mietminderung entdecken

    Ratgeber

    143637: Die geheime Sprache der Liebe im digitalen Zeitalter

    Sprache

    Schnittberichte bei Horrorfilmen

    Filme & Kino
    © 2025 Nachrichten-Wissen.de
    • Impressum & Datenschutz

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.